
What comes after the Shopping Mall? SDG-Simulationsmodell „SustainHD2035“ x UrbanUtopiaLAB©
20. September @ 10:00 – 19:00

FOR ENGLISH PLEASE DOWNLOAD THE PROGRAM (CLICK HERE)
10:00-14:30 Uhr: Nachhaltige Entwicklung mit dem eigens von uns entwickelten digitalen SDG-Simulationsmodell „SustainHD2035“ entziffern
Bevor wir uns damit beschäftigen, was im HINTERhOF des Galeria
Kaufhof-Gebäudes – oder auch in der Umgebung – entstehen kann und soll, nähern
wir uns zuerst der Frage, wie Orte in der Innenstadt überhaupt nachhaltig, also zu
einem „Sweet Home“ für alle werden können. Dazu setzen wir uns in der eigens von
uns entwickelten Simulation „Sustain2035” zunächst mit nachhaltiger Entwicklung
in Heidelberg und auf dem Planeten „Erde“ auseinander: Welche Wechselwirkungen
und Synergiepotenziale übersehen wir? „SustainHD2035” wendet die
Nachhaltigkeitsziele (SDGs – Sustainable Development Goals) der Vereinten
Nationen/United Nations auf Heidelberg an.
15:00-19:00 Uhr: Action “Beyond the Shopping Mall”, Part I: UrbanUtopiaLAB© Phase 1 „StadtERFORSCHEN“ & Phase 2 „StadtERKUNDEN“
Mithilfe von „Emo-/Action-Mappings“, Ortsbegehungen, Gesprächen mit
Menschen vor Ort und gemeinsamer Reflexion bereiten wir die Entwicklung
einer prototypischen Lösungen oder urbanen Interventionen vor, welche wir
am Samstag, 27.09.2025, 10:00-17:00 Uhr gemeinsam umsetzen werden.
MEHR INFORMATIONEN:
Einst lockte und verzauberte uns die Galeria Kaufhof mit Rolltreppen, Einkaufstüten und Schaufenstern. Heute steht das Gebäude leer, ein stiller Riese, ein Elefant mitten in unserer Stadt. Wofür steht diese Leere? Welche Geschichten birgt dieser Ort? Wie können und sollen wir mit den entstehenden – oder ablenkenden? – Leer- und Zwischenräumen wie dem Galeria-Kaufhof-Gebäude und anderen Orten umgehen? Welches neue Leben könnte darin und darum herum wachsen? Unser Ziel ist es, Grenzen und Anforderungen für die zukünftige Entwicklung der Heidelberger Innenstadt – also UNSERER Innenstadt – gemeinsam auszuhandeln, zu experimentieren und zu setzen!
Diese Veranstaltung ist Teil einer kooperativen dreitägigen Veranstaltungsreihe mit Urban Innovation ‒ Stadt neu denken! e.V., der DELTA “Energie-Akademie” des “Darmstädter EnergieLabor für Technologien in der Anwendung” und weiteren Kooperationspartner:innen. Weitere Informationen:
Alle Zeiten und Termine:
Fr., 19.09.2025, 18:00-21:00 Uhr: Gemeinsame Essenszubereitung ‒ Was kommt nach dem Einkaufszentrum?
Sa., 20.09.2025, 10:00-14:30 Uhr: Nachhaltige Entwicklung mit dem eigens von uns entwickelten digitalen SDG-Simulationsmodell „SustainHD2035“ entziffern
Sa., 20.09.2025, 15:00-19:00 Uhr: Action “Beyond the Shopping Mall”, Part I: UrbanUtopiaLAB© Phase 1 „StadtERFORSCHEN“ | “RESEARCHINGcity” & Phase 2 „StadtERKUNDEN“ | “EXPLORINGcity”
Sa., 27.09.2025, 10:00-17:00 Uhr: UrbanUtopiaLAB: Action beyond the Shopping Mall, Part II: UrbanUtopiaLAB© Phase 3 „StadtEXPERIMENTIEREN” | EXPERIMENTINGcity
Ort: im HINTERhOF (in der “Kleinen Plöck” auf der Rückseite des ehemaligen Galeria Kaufhof)
Gesamtes Programm (künstlerisch gestaltet in Deutsch und Englisch): Für DOWNLOAD hier klicken oder nach Unten scrollen
An drei Tagen im Zeitraum vom 19.-27.09.2025 explorieren, also erkunden, entdecken, entwickeln und diskutieren wir gemeinsam in verschiedenen Formaten, wie nachhaltige Entwicklung ‒ im Zentrum Heidelbergs ‒ überhaupt möglich ist. Gemeinsam wollen wir prototypische Lösungen oder urbane Interventionen im HINTERhOF des Galeria Kaufhof-Gebäudes oder auch an anderen Orten der Umgebung gemeinsam umsetzen. Dazu setzen wir immer wieder bei der Frage an “What comes after the Shopping Mall? ‒ Was kommt nach dem Kaufhaus/dem Einkaufszentrum?”, die wir im HINTERhOF, auf der Rückseite des ehemaligen Galeria Kaufhofs, im Herzen des urbanen Raums in Heidelberg ganz offen stellen. Dabei kann die Frage sowohl gegenständlich verstanden werden: Was soll, kann, muss an diesem zentralen, wilden und irgendwie vernachlässigten oder besser übersehenen Ort, der zwischen touristischer Altstadt und Alltagsraum sowie zwischen Verkehrs- und Erholungsraum nicht eindeutig ein- und zuzuordnen ist, passieren, damit Heidelberg lebenswerter, nachhaltiger, besser und offener für Möglichkeiten wird? Deshalb stellen wir auch übergeordnete Fragen im übertragenen Sinne: Wie können wir als Individuen, die in Gesellschaft leben unsere Bedarfe so erfüllen, dass es uns und den nachfolgenden Generationen nachhaltig gut geht ‒ und dass wir uns und unsere (Um-)Welt nicht wie am Fließband „abfertigen“, sondern wir der Macht der Gewohnheit statt dessen mit Mut zum neu Denken (!) begegnen?
Zum neu Denken gehört auch das neu Handeln und neu Erleben: Deshalb wird der zu entwickelnde prototypische Lösungsansatz oder die zu entwickelnde(n) Urbane(n) Intervention(en) am letzten Tag der Reihe von „Urban Innovation – Stadt neu denken!“ (27.09.2025) in die Tat umgesetzt! Das vollständige Programm kann hier angesehen und zur Weiterleitung/Sicherung heruntergeladen werden.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, Teilnahme auf Deutsch und Englisch möglich, ALLE sind willkommen! Noch unsicher? Komm’ einfach zum Auftakt und Abendessen am 19.09.2025 vorbei!
Um Anmeldung bis 17.09.2025 wird gebeten ‒ außer für das Abendessen.
Bitte formlos per E-Mail an (bitte bevorzugte Sprache Deutsch/Englisch angeben): malte.schweizerhof@h-da.de | christina.west@h-da.de
Die Reihe wird veranstaltet von „Urban Innovation ‒ Stadt neu denken!” e.V. Heidelberg in Co- operation mit der DELTA “Energie-Akademie” des “Darmstädter EnergieLabor für Technologien in der Anwendung” mit Dr. phil. Christina West (Vorständin Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V., Wissenschaftlerin Stadtentwicklung, Leitung DELTA Energie-Akademie und Ressourcen- schonung durch Urbane Sharing Modelle, Hochschule Darmstadt), Malte Schweizerhof (Vorstand Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V., Wissenschaftler DELTA, Hochschule Darmstadt), Stefanie Konrad (Wissenschaftlerin DELTA, Hochschule Darmstadt), Tim Ünsal (Sozialarbeiter, Dabei Sein / Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Kreuzberg), Krishan Rajapakshe (Künstler, Common Kitchen Practice)