Forum Mobilität (FoMo): Routine-Treffen zur Vorbereitung der nächsten Veranstaltungen (öffentlich)

Themen: 
* Regionale Entscheidung-Strukturen
* Wo läuft die Otto-Hochbahn-Pilotstrecke entlang: S-Bahnhof Pfaff/Wiebl - SRH - Wehrsteg-nahe Brücke - Campus NHF oder Schwetzingen - Plankstadt-Peripherie - PHV / P&R-Platz dort - Airfield - HBF HD
* Wo bauen wir den zweiten Betriebshof in HD neben dem neuen Betriebshof Süd auf dem Eternit-Gelände
* Wie geht es weiter mit der Ankunftszentrums-Standort-Wahl (Termin nach der Landtagswahl)

Forum Mobilität Region Heidelberg – Routine-Treffen – öffentlich – Änderung: jetzt 17:30 Uhr

Themen:

  • Radweg zwischen Ziegelhausen und Bammental
  • RSW Heidelberg – Weinheim
  • Betriebs-/Abstellhof Rohrbach Süd
  • Radentscheid-HD
  • Mobilität-Entscheidungen – Bürgerbeteiligung auf der einen Seite / regionale Entscheidungs-Strukturen auf der anderen Seite
  • Radbrücke über den Neckar – Situation nach der Planungs-Sitzung vom 3. März
  • Otto- Hochbahn: RNV / Konstanz&Pforzheim / Prototyp / Finanzierung Vorstudie / Pilot-Strecke
  • Ankunftszentrum
  • Günstiger Wohnraum & Mobilität

Forum Mobilität Region Heidelberg (FoMo) online-Konferenz #2: Ankunftszentrum – 16. März 2021 – 19 Uhr s.t.

Podiumsdiskussion im Vorfeld des Bürgerentscheids

TeilnehmerInnen:

* Derek Cofie-Nunoo – Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion
* Dr. Jan Gradel – Fraktionsvorsitzender der CDU Fraktion
* Prof. Dr. Anke Schuster – Fraktionsvorsitzende der SPD Fraktion
* Manuel Steinbrenner – Grüne Fraktion
* Alexander Föhr – CDU Fraktion
* Sören Michelsburg – SPD Fraktion
* Dr. Edgar Wunder – Geograph und im Landesvorstand von "Mehr Demokratie Baden-Württemberg"
* Dr. Dorothee Hildebrandt – Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt PHV - BAFF
* Jochen Winter – Flüchtlingsseelsorger der Katholischen Kirche im Patrick Henry Village (PHV)

Moderation:

* Dr. Christina West – 1. Vorsitzende Urban Innovation e.V.
* Nils Herbstrieth – Vorstand Urban Innovation e.V.

Initiative und Vorbereitung:

* Albrecht Kern - Urban Innovation e.V.

Standortfrage Ankunftszentrum für Geflüchtete in Heidelberg? 

Heidelberg steht von dem Bürgerentscheid “Ankunftszentrum” und damit auch vor der Frage, wie der Prozess zur Standortentscheidung für das Ankunftszentrum für Geflüchtete danach weitergeht. Egal wie der Bürgerentscheid ausgeht, Stadtverwaltung, Stadtpolitik und Stadtgesellschaft werden sich für einen Standort entscheiden müssen. Spannend ist deshalb die Frage, welche Standorte nochmal oder auch erstmals in den Blick genommen werden und auf Basis welcher Kriterien  Entscheidungen dann möglich werden können.

Der Verein “Urban Innovation – Stadt neu Denken! e.V.” will zusammen mit verantwortlichen Politker*innen und weiteren Interessensvertreter*innen darüber diskutieren, wie und auf Basis welcher Kriterien die Klärung der Standortfrage möglich ist – und damit der Weg zu einer Lösung geebnet werden kann, die im wesentlichen ausgewogen ist und alle Interessen berücksichtigt: für die Stadtgesellschaft, den Einrichtungsträger und die Geflüchteten.

Dem Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/83609684058?pwd=eHdYSm1WRkZhUTR1Ly9CVzViV1Vpdz09

Meeting-ID: 836 0968 4058
Kenncode: 034044

Link zur zeitgleichen Übertragung in youtube (falls es mehr als 100 Interessenten gibt): https://www.youtube.com/watch?v=PLc8rtbY9C4

Forum Mobilität in der Region Heidelberg (FoMo) – Routinetreffen

Themen:
* Airfield: Wie geht es nach dem Bürgerentscheid weiter
* Ottobahn: Werben um Unterstützer in Heidelberg und darüber hinaus
* Ottobahn: Neue Finanzierungsrunde kurz vor dem Abschluss
* An die A5 angehängte Fahrradbrücke - Architekten sollten Machbares planen
* Radentscheid HD: Mobilisierung als Plattform für eine echte Verkehrswende
* Logistik-Hub als Umschlagspunkt zur Versorgung der Mini-Hubs der Lastenrad-Ausfahrer

Online-Konferenz: Ankunftszentrum – wie geht es weiter nach dem Bürger:innenentscheid?

Zugangslink weiter unten.

Der Heidelberger Bürger:innenentscheid über die Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete hat bei einer Wahlbeteiligung von knapp vierzig Prozent und mit einer Mehrheit von siebzig Prozent ergeben, dass der Standort Wolfsgärten am Rande des Gewerbegebiets in Wieblingen keine Option mehr ist. Mit dem Podium möchten wir vor diesem Hintergrund neu ausloten, welche Handlungsoptionen bestehen und mit welchen Prozessen diese entwickelt werden können. Mit Vertreter:innnen des Bündnisses für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt PHV (BAFF) sowie Expert:innen zu Bürger:innenräten und weiteren dialogischen Planungs- und Arbeitsformaten identifizieren und kontrastieren wir aktuelle Positionen für die weitere Diskussion "Wie weiter mit dem Ankunftszentrum?". Ist es möglich oder gar notwendig nun mit einer breiteren gesellschaftlichen Beteiligung den Prozess "Ankunftzentrum" fortzusetzen?

Teilnehmer:innen:

* Dr. Dorothee Hildebrandt – Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt PHV (BAFF)
* Sigrid Zweygard-Perez – Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt PHV (BAFF)

Moderation:

* Dr. Christina West – 1. Vorsitzende Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.
* Nils Herbstrieth – Vorstand Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/84200684459?pwd=RHo5OG1paG9QNnZ2YjdtUGxqK25IQT09
Meeting-ID: 842 0068 4459
Kenncode: 825148

Bei Problemen mit Zoom geht's hier zur Übertragung auf Youtube -> https://tinyurl.com/6w2acs87

Urban Innovation Konferenz: „Ankunftszentrum im PHV – wie geht das?“

Di., 18.05.2021 um 19 Uhr Online
Hier kann die Veranstaltung nachträglich angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=iI5ICZchj8A

Wie das Patrick-Henry-Village (PHV) als ein eigenständiger Stadtteil entwickelt und in die Stadt integriert und angebunden werden kann ist nur eine von vielen zentralen Fragen deren Beantwortung der "Dynamische Masterplan" der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg unterstützen soll. Sie erhält jedoch eine noch größere Bedeutung seitdem sich abzeichnet, dass das Baden-Württembergische "Ankunftszentrum für Flüchtlinge" eine Säule der Entwicklung des PHV sein wird. Wir möchten daher mit den Vertreter:innen der drei größten Gemeinderatsfraktionen sowie des Bündnisses für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt (BAFF) diskutieren und erforschen, wie der "Dynamische Masterplan" zeigen kann, was in ihm steckt. Konkret wollen wir auch wissen, welche begleitenden Veranstaltungsformate und demokratischen Instrumente erforderlich sind, um die "Dynamik" des Masterplans anzustoßen und zu begleiten.

Teilnehmer:innen:

* Derek Cofie-Nunoo – Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion
* Prof. Anke Schuster – Fraktionsvorsitzende der SPD Fraktion
* Manuel Steinbrenner – Grüne Fraktion
* Alexander Föhr – CDU Fraktion
* Sören Michelsburg – SPD Fraktion
* Dr. Dorothee Hildebrandt – Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt PHV (BAFF)
* Sigrid Zweygard-Perez – Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt PHV (BAFF)
* Prof. Michael Braum, Direktor der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg

Moderation:

* Dr. Christina West – 1. Vorsitzende Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.
* Nils Herbstrieth – Vorstand Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.

Die Veranstaltung kann nachträglich angesehen werden:

Quo Vadis – Betriebshof neu denken!: Erstes Urban Innovation Meeting zu Planungsalternativen (Mi., 07. Juli 2021, 19-21 Uhr)

Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V. lädt am Mittwoch, den 07. Juli 2021, 19:00-21:00 Uhr ein zur ersten Fragerunde der Veranstaltungsreihe „Quo Vadis – Betriebshof neu denken!“ (Online). Es wird ein lebendig-konstruktiv-kritischer Raum eröffnet, in welchem offene Fragen bezüglich der Zukunft der Straßenbahn, des Betriebshofs, seiner möglichen Standorte und Varianten entlang der aktuell drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen Mobilitätswende und Klimaschutz integriert werden. In einem offenen und transparenten Austausch werden somit Weichstellungen für Entscheidungen diskutiert, die als Grundlage für die zeitnahe Realisierung einer Lösung taugen. Hierzu werden die Ideengeber:innen der alternativen Varianten ihre Vorschläge kurz skizzieren, die dann von allen Seiten beleuchtet und gemeinsam exemplarisch vor dem Hintergrund der neu aufzufächernden Kriterien überprüft werden.
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Antworten auf viele (noch) offene Fragen zu finden und die umfassende, ernsthafte Prüfung und Abwägung der verschiedenen Planungsalternativen zu begleiten. Deshalb schlagen wir vor, dass der Gemeinderat am 22. Juli 2021 noch keine Grundsatzentscheidung trifft, sondern in einem zeitlich überschaubaren Entscheidungsmoratorium die noch nicht geklärten Fragen zu den Planungsalternativen öffentlich gestellt, reflektiert und klärend diskutiert werden.

Die Veranstaltung baut damit auf der Erkenntnis auf, dass sich die Ziele, die Paradigmen und damit die Grundvoraussetzungen und Herausforderungen von Stadt- und Quartiersentwicklung gesamtgesellschaftlich verändert haben. Die Möglichkeiten einer zukunftsgerichteten Stadtentwicklung, orientieren sich nun am Gelingen der Mobilitätswende und dem nicht weiter aufschiebbaren Erreichen von verbindlichen Klimaschutzzielen.

Damit rücken Qualitätskriterien einer generationenübergreifenden, zukunftsorientierten Stadt- und Quartiersentwicklung ins Zentrum der Bewertung und werden zum Ausgangspunkt für die anstehenden Entscheidungen. Zeit- und Kostenargumente allein sind nicht mehr ausschlaggebend, weshalb etliche Aspekte von Stadt- und Quartiersentwicklung heute anders und neu gedacht, gestaltet und umgesetzt werden müssen als noch vor einigen Jahren.

Alle Entscheidungen und Entscheidungsroutinen für den  zukunftsorientierten Betriebshofstandort müssen nun im Rahmen dieser sich veränderten Paradigmen geprüft, eingeordnet, entwickelt, beziffert, bewertet  und verglichen werden.

Dieser Herausforderung stellt sich Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V. und eröffnet am kommenden Mittwoch,, 07.07.2021 den Veranstaltungszyklus: Quo Vadis – Betriebshof neu denken!

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/98813217193?pwd=M0k1VUZkMFd3aUREaDdYVnNzRUpSQT09
Meeting-ID: 988 1321 7193
Kenncode: 124963
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/aduT2CcxdT

„Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Baugruppen auf PHV“

Am 01. August 2021 von 13.00 bis 15.00 Uhr lädt die Koordinierungsstelle Strategische Wohnungspolitik der Stadt Heidelberg und "hd_vernetzt" auf das Gelände des PHV (Patrick Henry Village) zu einer Informationsveranstaltung zu „Gemeinschaftlichen Wohnprojekten und Baugruppen auf PHV“ ein.

Auf PHV Süd sollen in den Baufeldern B3/B4 mindestens zwei Wohnblöcke für Bau- und Wohnprojekte zur Verfügung gestellt werden, die in enger Abstimmung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) identifizieren werden sollen. Mit der zukünftig angestrebten "Ansiedlung von Wohnprojekten und Baugruppen auf PHV sollen die Vielfalt an Bauträgern sowie Wohn- und Lebensformen und eine kleinteilige Flächenentwicklung gefördert werden."

Aus dem Einladungstext: "Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zum aktuellen Planungsstand auf PHV, rund ums Wohnen und bei bereits bestehenden Wohnprojekten zu informieren, aber auch Wohnprojekte im Entstehen kennenzulernen oder sich mit anderen Interessierten zu vernetzen. Kurzrundgänge und eine Hausbesichtigung bieten auch die Möglichkeit, einen Eindruck vom Wohnort PHV zu bekommen. 

Beim Bühnenprogramm ab 13.15 Uhr stellt der Erste Bürgermeister Jürgen Odszuck die aktuellen Planungsstände zu PHV insbesondere im Süden vor, eine Podiumsdiskussion beleuchtet die Rolle von Wohnprojekten als Akteure der Standentwicklung und unter dem Thema 'Erfahrungswerkstatt' berichten bestehende Wohnprojekte von ihren Erfahrungen mit der Gründung und Realisierung ihres Wohnprojektes."

Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie unter: https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/aktuelles+zu+wohnprojekten.html

Übrigens: Das gemeinschaftliche Wohnprojekt "Gemeinwohnglück" für leistbaren selbstverwalteten Wohnraum sucht noch Anleger:innen, die mit Nachrangdarlegen (verzinst mit bis zu 1,5% Zinsen) die Entstehung des Projekts in Ziegelhausen fördern möchten. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter: http://gemeinwohnglueck.de/

Urban Innovation Center: Die Stadtgesellschaft meldet sich zu Wort – hier hat sie ihre Agora

Tag der offenen Tür:
* öffentlicher Planungsraum - die Zukunft der Bürgerbeteiligung in Heidelberg
* SDG-Center - es sind noch freie Schreibtische im Office zu vergeben - am Sonntag ist Tag der offenen Tür
* preiswertes Wohnen in Heidelberg - da hätten wir eine Idee
* Verkehrswende - Thinktank UI hat Vorschläge
* DoTank UI: Fahrrad-Anhänger Bau-Kurs in Vorbereitung
* Masterplan INF - da haben wir eine Meinung dazu - diskutieren sie mit uns

After-Work Jour-fix: Die Stadtgesellschaft meldet sich zu Wort – hier hat sie ihre Agora

Jeden 2. Do im Monat

By Albrecht Kern...

14. Oktober 2021 18:00 / 20:00

Urban Innovation Center

Kurfürsten-Anlage 58 Heidelberg

After-Work - Jour-fix:
* öffentlicher Planungsraum – die Zukunft der Bürgerbeteiligung in Heidelberg
* SDG-Center – es sind noch freie Schreibtische im Office zu vergeben – am Sonntag ist Tag der offenen Tür
* preiswertes Wohnen in Heidelberg – da hätten wir eine Idee
* Verkehrswende – Thinktank UI hat Vorschläge
* DoTank UI: Fahrrad-Anhänger Bau-Kurs in Vorbereitung
* Masterplan INF – da haben wir eine Meinung dazu – diskutieren sie mit uns