Offene Vorstandssitzung / Urban Innovation Meetup

Bei unserer zweimonatlich am 2. Donnerstag stattfindenden offenen Vorstandssitzung erhalten Menschen, Ideen und Projekte Raum für offenen Austauch - alle sind herzlich eingeladen, direkt und auf Augenhöhe mitzuwirken und abermals den Beweis zu liefern, dass ein offener Verein den Rahmen für innovative Strukturen der Kommunikation und Kooperation bilden kann!
Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Austausch sehr davon profitiert, wenn Ideen und Projekte in Form eines sehr kurzen Pitches präsentiert werden und bestimmte Punkte beinhalten. Im Anschluss werden die meistgefragten Ideen und Projekte jeweils an einem eigenen Tisch ein Stück weiter in die Umsetzung gebracht und wiederum das Ergebnis kurz vermittelt.
Auf Anfrage senden wir die Kurzanleitung gerne zu und bitten um Nachricht, wer mit welchem Thema kommen möchte.

Im letzten Teil der offenen Vorstandssitzung werden in offener Atmosphäre strategische und organisatorische Vorgehensweisen im Kontext des Vereins besprochen und abgestimmt.

Mobilität im Wohnquartier – Weniger Verkehr durch innovative Konzepte? | Vortrag und Podiumsdiskussion

Ständige Staus, gefährliche Fahrradstrecken, überfüllte Busse und Bahnen sowie das Fehlen von leistbarem Wohnraum in den Ballungsräumen sind für die Stadt Heidelberg und die Rhein-Neckar Region Themen von zentraler Bedeutung. Der VCD Rhein-Neckar e.V. und Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V. fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion nach der Verbindung von Wohnen und Mobilität. Zentrale Frage: In welchem Zusammenhang stehen urbane Wohn- und Verkehrsprobleme und wie können sie gelöst werden?
Im Anschluss daran tauschen sich Immobilien- und Verkehrsexperten mit Bürgerinnen und Bürgern über mögliche Lösungen zur Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und qualitativ hochwertiger Mobilität aus. Seien aus Sie dabei, wenn es darum geht, die Metropolregion Rhein-Neckar mit frischen Ideen und viel Tatkraft neu zu denken!

Teilnehmer

  • Klaus Elliger (Stadt Mannheim)
  • Andreas Epple (EPPLE GmbH)
  • Christoph Nestor (Mieterverein Heidelberg)
  • Thomas Rebel (Stadt Heidelberg)
  • René Waßmer (VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.)
  • Carl Zillich (IBA Heidelberg)

Moderation

Dr. Christina West (Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.)

Veranstalter

VCD Rhein-Neckar e.V. und Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.

Flyer (PDF zum Download): Mobilität im Wohnquartier (VCD & Urban Innovation eV)

Die Welt verbessern? Starte damit vor Ort! | Vortrag, Diskussion, Workshop an 2 Tagen (in Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg)

In den letzten Jahren hat die Politikverdrossenheit in Deutschland stetig zugenommen. Gleichzeitig sank der Glaube an die eigenen Möglichkeiten, sich aktiv in den politischen Prozess einzubringen. Die Schülergeneration zeigt uns aber: Es geht doch! In zwei Workshops wollen wir den Teilnehmenden ihre politische Stärke bewusst machen und zeigen, wie sich jede*r Einzelne allein oder besser gemeinsam in einer Gruppe Gehör und Einfluss verschaffen kann. Zu keiner Zeit hat es wirkungsvollere Zugänge zur Mitgestaltung der Stadtpolitik gegeben als heute. Diese gilt es, hier und jetzt zu nutzen!

Die beiden Workshops sind nur zusammen buchbar. Die Gebühr für die Teilnahme bei unserem Kooperationspartner, der Volkshochschule Heidelberg, beträgt 15,- € für beide Workshops. Anmeldung unter: https://www.vhs-hd.de/programm/gesellschaft.html/kurs/516-C-22112078/t/workshop-i-mitgestalten-leicht-gemacht


Di, 12.11. von 18:30-21:00 Uhr
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion mit dem Publikum: Mitgestalten leicht gemacht

  • Prof. Joachim Funke (Universität Heidelberg)
  • Andreas Gottschalk (Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V.)
  • Johannah Illgner (Bürger für Heidelberg e.V.)
  • Prof. Lenelis Kruse-Graumann (Bürgerstiftung Heidelberg)
  • Moderation: Elisa Hippert und Leila Mousavi Takieh

Di, 19.11. von 18:30-21:00 Uhr
Impulsvortag und Workshop: Mitgestalten statt meckern – in Heidelberg ist’s möglich!

  • Moritz Bellers (IBA Heidelberg)
  • Lothar Binding (MdB, Vorsitzender des Mietervereins Heidelberg)
  • Prof. Lenelis Kruse-Graumann (Bürgerstiftung Heidelberg)
  • Moderation: Andreas Gottschalk, Elisa Hippert und Leila Mousavi Takieh

Ort beider Veranstaltungen: vhs Heidelberg | Bergheimer Straße 76 | 69115 Heidelberg

Open House / Offene Vorstandssitzung

Bei unserer zweimonatlich am 2. Donnerstag (dieses Mal einen Tag später, am Freitag) stattfindenden offenen Vorstandssitzung erhalten Menschen, Ideen und Projekte Raum für offenen Austauch – alle sind herzlich eingeladen, direkt und auf Augenhöhe mitzuwirken und abermals den Beweis zu liefern, dass ein offener Verein den Rahmen für innovative Strukturen der Kommunikation und Kooperation bilden kann!

Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Austausch sehr davon profitiert, wenn Ideen und Projekte in Form eines sehr kurzen Pitches präsentiert werden. Im Anschluss werden die meistgefragten Ideen und Projekte jeweils an einem eigenen Tisch ein Stück weiter in die Umsetzung gebracht und wiederum das Ergebnis kurz vermittelt.
Falls Sie auch etwas vorstellen möchten, bitten wir um Kontaktaufnahme/eine Nachricht an uiev@urbaninnovation.de, um gemeinsam einen guten Rahmen zu schaffen.

Im letzten Teil der offenen Vorstandssitzung werden in offener Atmosphäre strategische und organisatorische Punkte unsere Arbeit besprochen und vorangebracht.

Frohe Weihnachten

Urban Innovation e.V. wünscht allen Stadt (neu) denkenden ein frohes Fest und erholsame Feiertage.

Otto-(Hoch-)Bahn in der Region Heidelberg als ergänzendes Verkehrsmittel neben Tram, S-Bahn, Fahrrad und on-demand-Diensten

In PHV und Campus Neuenheimer Feld braucht es eine lokale Feinverteilung von Personenverkehren. PHV braucht eine leistungsfähige Anbindung an HD-Kernstadt, Schwetzingen und Kirchheim. Die Bergstadtteile brauchen eine leistungsfähige Anbindung in die Ebene.

Die schlechte Modal-Split-Situation in Nußloch, Wiesloch und Walldorf ist mit verursacht durch ein mangelndes Angebot im Öffentlichen Verkehr. Eine ähnliche Situation gibt es im nahen Ladenburg, wo nur halbstündig eine S-Bahn verkehrt.

Anders sieht die Situation in Schwetzingen, Hockenheim und Speyer aus, wo alle Wege nach Mannheim führen und Heidelberg im Fahrplan so gut wie nicht vorkommt. Wieder anders die Situation in Wilhelmsfeld und noch mal anders Neckargemünd.

Alle diese Relationen sind noch nicht bzw. verbesserungsfähig mit einem schienengebundenen Verkehrsmittel erreichbar. Das könnte sich durch die "Otto (Hoch-)Bahn" ändern.

Darüber diskutieren u.a. Prof. Michael Braum, Lutz Lindner (MRN) mit Martin Schindler von der Ottobahn GmbH. Moderiert wird die Veranstaltung von Nils Herbstrieth und Albrecht Kern.

Termin: 19. Jan 2021, 19 Uhr
Video-Mitschnitt: https://urbaninnovation.de/mitschnitt-der-online-konferenz-zum-thema-hochbahn/

Grafik: Ottobahn

Externe Links:
Beitrag Global Magazin
https://ottobahn.de/

Arbeitstreffen Forum Mobilität (FOMO)

Dieses Arbeitstreffen ist offen für alle und wird virtuell abgehalten.

Anmeldung:
Registrieren Sie sich bitte für das Datum und die Uhrzeit, die Ihnen am besten passen:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZApce-trzMvGtOukLZ2qFjGAO-5sqbrsOoH

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Anlage: Themen-Übersicht für die online-Konferenzen (Arbeitsfassung)

Routine – Treffen Forum Mobilität (FoMo): Vorbereitung der nächsten online-Konferenzen am 11. Februar – diesmal um 18 Uhr:

  • Ankunftszentrum HD - eine neue Standort-Idee!
  • PHV - Prioritäten setzen: Bezahlbares Wohnen & ÖV-Anbindung zuerst!
  • Betriebshof - neue Wendungen im Süden - das Bild in den Köpfen des "zentralen Betriebshofs" liegt in Schutt & Asche - was nun?
  • Verkehrswende HD - mehr als nur die zwangsläufig auf die Heidelberger Gemarkungsgrenzen ausgerichtete "Radwende HD"!
  • etc. etc